Tirol Lexikon

80 Jahre Zweite Republik als Auftrag für unsere Zukunft

von | Apr 27, 2025 | Allgemein, BTSK, Land und Leute, Nachrichten, Top Neuigkeiten

Tiroler Schützen beim Staatsakt anlässlich der Wiedererrichtung der Republik Österreich

80 Jahre Zweite Republik als Auftrag für unsere Zukunft

 

Bundespräsident Alexander Van der Bellen lud am Sonntag 27. April 2025 zu einem Staatsakt anlässlich des 80. Jahrestages der Wiedererrichtung der Republik Österreich ein. Gemeinsam wurde diesem historischen Tag in der Hofburg gedacht – mit Ehrengästen aus Politik und Gesellschaft, mit Zeitzeugen und vielen jungen Menschen. Dazu eingeladen waren von Tirol aus, neben Landeshauptmann Anton Mattle auch die Tiroler Schützen mit Landeskommandant Mjr. Thomas Saurer. Eine besondere Ehre für die Tiroler Schützen und Marketenderinnen und die Tiroler Traditionsverbände.

„Die Einladung des Herrn Bundespräsidenten zum Staatsakt der Republik Österreich ist ein Ausdruck von Wertschätzung und Verbundenheit zu uns Schützen und Marketenderinnen! Am 27. April feiern wir 80 Jahre seit der Wiedergründung der II. Republik – ein Meilenstein, der uns daran erinnert, wie bedeutend unser Vaterland Österreich und wie wertvoll unsere Demokratie ist. Der Bund der Tiroler Schützenkompanien steht im heurigen Jubiläumsjahr seit 75 Jahren für den Schutz unserer Heimat, unserer Werte und unserer Traditionen ein.“ – Landeskommandant Major Thomas Saurer

Staatsakt im Zeichen der Freiheit

Am 27. April 1945, knapp zwei Wochen vor der Kapitulation der Deutschen Wehrmacht und dem damit verbundenen tatsächlichen Ende des Krieges am 8. Mai 1945, unterzeichnete die provisorische Staatsregierung unter der Führung von Karl Renner in der konstituierenden Sitzung im Wiener Rathaus die Unabhängigkeitserklärung. Die von SPÖ, ÖVP und KPÖ getragene Proklamation erklärte die Republik Österreich für „wiederhergestellt“ und den „Anschluss“ an das Deutsche Reich für „null und nichtig“. Obwohl damals in anderen Teilen Österreichs noch letzte Kampfhandlungen stattfanden, war das Ende der „Ostmark“ damit besiegelt. Ziel der Regierung war die Wiederherstellung der Österreichischen Republik auf der Grundlage der Verfassung von 1920 und der Novelle von 1929.

 

Somit feiert heuer die zweite Republik ihren 80. und der Bund der Tiroler Schützenkompanie seinen 75. Geburtstag. Beide Jubiläen stehen für eine Wiedergründung nach Krieg und Leid und repräsentieren das Streben nach Freiheit und Identität in unserem Land.

„Unsere Grundsätze, wie Treue, Mut, Gemeinschaft und Verantwortung, sind eng mit dem Geist der Demokratie verbunden. Sie erinnern uns daran, dass Freiheit nur durch Engagement, Zusammenhalt und Respekt bewahrt werden kann. Lasst uns diese beiden Jubiläen nutzen, um unsere Verpflichtung zu erneuern: Für eine gerechte und demokratische Gesellschaft, in der die Werte unserer Vorfahren lebendig bleiben und weitergetragen werden. Denn nur gemeinsam können wir die Zukunft unseres Heimatlandes sichern – ganz im Geiste unserer Grundsätze und Leitmotive!“ – Landeskommandant Major Thomas Saurer

Die Unabhängigkeitserklärung der zweiten Republik war ein zentraler Schritt zur politischen und rechtlichen Neugründung Österreichs nach dem Zweiten Weltkrieg – sie war ein nach innen und außen gerichteter Akt symbolischer Selbstbehauptung inmitten eines zerstörten Europas. Gleichzeitig legte sie aber auch die Basis für ein Selbstbild als „erstes Opfer der nationalsozialistischen Aggression“ – ein Narrativ, das erst Jahrzehnte später zu Recht kritisch hinterfragt wurde, insbesondere im Hinblick auf die tatsächliche Beteiligung vieler Österreicher:innen an den Gräueltaten des NS-Regimes.

Die Staatsregierung wurde zunächst einzig von der Sowjetunion anerkannt und war de facto nur in der sowjetisch besetzten Zone im Osten Österreichs voll wirkmächtig. Renner, dem Stalin zuvor sein Vertrauen ausgesprochen hatte (er kannte Renner noch aus der Zeit vor dem Zweiten Weltkrieg), stand bei den Westalliierten sogar im Verdacht, mit den Sowjets zu kollaborieren. Erst am 20. Oktober 1945 folgten die USA, Großbritannien und Frankreich per Beschluss des Alliierten Rates. Am 25. November 1945 fanden die ersten Nationalratswahlen statt. Am 20. Dezember 1945 wurde Karl Renner als erster Bundespräsident des freien Österreich angelobt.

 

Die provisorische österreichische Bundesregierung im Parlament, 2.v.r. Johann Koplenig (KPÖ), 4.v.r. Bürgermeister Theodor Körner (SPÖ), 5.v.r. der Generalleutnant Alexej W. Blagodatow. Foto: Wilhelm Obransky/ÖNB, Bildarchiv und Grafiksammlung

Unabhängigkeitserklärung der Provisorischen Regierung, 27.4.1945. ÖNB, Bildarchiv und Grafiksammlung

 

“Vaterland, dir Treue schwören, vielgeliebtes Österreich”

Unter diesem Titel hat Landeskommandant Major Thomas Saurer einen offenen Brief an alle Tiroler Schützenkompanien, Marketenderinnen und Schützenkameraden gerichtet und dabei die Bedeutung des 80. Jahrestages der Wiedererrichtung der Republik Österreich für die Schützen im historischen Tirol hervorgestrichen. Dieser Brief wurde beim Staatsakt im Zeremoniensaal der Wiener Hofburg auch an Bundespräsident Alexander van der Bellen übergeben:

 

Weitere Inhalte 

Von Wertehaltung und Werteerhaltung
Bildung, Brauchtum, BTSK, Geschichte, Partner, Schützenwesen, Soziales, Tradition, Zukunft
Totengedenken und Kriegsgräberfürsorge 2024
Bildung, BTSK, Geschichte, Jugend, Marketenderinnen, Partner, Schützen, Schützenwesen, Soziales, Tradition
Großer Österreichischer Zapfenstreich
Großer Zapfenstreich nach alten österreichischen Trommelrufen-Signalen und Traditionsmärschen, zusammengestellt von Siegfried Somma.
Bildung, BTSK, Geschichte, Partner, Schützenwesen, Tradition